Dienstag, 9. April 2013

Studie langsames essen


Weniger essen: Langsam essen macht schlank
Es ist wirklich so einfach: Essen Sie schön langsam – und Sie werden weniger essen. So wie unsere Mütter es uns immer eingebläut haben: Kind, schling nicht so und kau Dein Essen! Griechische und englische Ernährungsmediziner haben dafür jetzt in einer qualitativen Studie den Nachweis geliefert: Je mehr Zeit wir uns für die Nahrungsaufnahme geben, desto deutlicher sind Sättigungssignale aus dem Darm und desto weniger essen wir.


Langsam = weniger essen
Die Wissenschaftler servierten 17 Männern an zwei Tagen je eine exakt abgemessene Portion Eiscreme. An einem Tag mussten sie das Eis innerhalb von fünf Minuten essen, am nächsten Tag innerhalb von 30 Minuten. Über einen Zeitraum von dreieinhalb Stunden nach der Eis-Speisung wurde den Probanden regelmäßig Blut abgenommen, aus dem Verdauungshormone analysiert wurden. Ergebnis: Die appetitzügelnden Darmhormone GLP-1 und PYY (Glucagon-like Peptid 1 und Peptid YY) wurden beim langsamen Verzehr des Eises über einen längeren Zeitraum und in verstärktem Maße ausgeschüttet. Über die gesamte Beobachtungszeit gerechnet, lag ihre mittlere Konzentration nach dem langsamen Mahl 40 bzw. 27 Prozent höher als nach dem hastigen.
Hastiges Schlingen macht dick
„Dass schnelles Essen zu übermäßiger Kalorienaufnahme und zu Übergewicht führen kann, wissen die meisten Menschen zwar,” so Studienleiter Alexander Kokkinos von der Universität Athen. „Von ihrem Beruf und ihren Lebensgewohnheiten in Anspruch genommen, essen viele Menschen trotzdem heute schneller und mehr als in der Vergangenheit.” Das Ergebnis seiner Studie, so hofft Alexander Kokkinos, könnte dazu führen, dass auch Stressesser den mütterlichen Rat, langsam zu essen und zu kauen, wieder beherzigen. Schon allein deshalb, weil sie dadurch weniger essen und Übergewicht vermeiden können.
Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen